Erstes Wasserstoff-BHKW mit Brennstoffzelle in Deutschland zertifiziert

Erstes Wasserstoff-BHKW mit Brennstoffzelle in Deutschland zertifiziert

Gerät Wasserstoff Heizung Brennstoffzelle-inhouse 5000+hydrogene

Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Unser Brennstoffzellen-BHKW inhouse 5000+ hydrogen hat als erstes in seiner Leistungsklasse die Zertifizierung nach der Gasgeräteverordnung (EU) 2016/426 für den europäischen Markt erhalten.

Nach Jahren der Erprobung, Feldtests und vielen Pilotprojekten mit sehr gutem Feedback ist unser System in allen technischen Belangen nun offiziell zugelassen und marktreif.

Damit können wir die Systeme kommerziell anbieten und in Pilotprojekten einsetzen. Lassen Sie uns so gemeinsam starten und die Grundlagen legen für die Strom und Wärmeerzeugung mit Wasserstoff im Gebäudebestand.

Wir freuen uns auf viele Gespräche und einen regen Austausch mit allen Interessierten.

Herzlichst, Ihr Team von inhouse engineering

 

Neuer Verein zur Förderung einer Wasserstoffwirtschaft

Wir sind Mitglied im neu gegründeten Verein „PROOH2V“ zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft

Das Wasserstoff-Netzwerk PROOH2V im Nordwesten Brandenburgs mit den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel treibt den Aufbau einer H2-Wirtschaft in der Region voran und bietet den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Verwaltung eine Plattform, um sich über Chancen und Technologien auszutauschen und Lösungen für aktuelle Zielstellungen zu finden.

Der derzeit in Gründung befindliche Verein ist überzeugt, dass grüner Wasserstoff eine nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung ermöglicht, insbesondere für die Bereiche Strom, Mobilität und Industrie. Um den Markteintritt und Hochlauf der H2-Wirtschaft in der Region zu beschleunigen, engagiert sich das Netzwerk dafür, das Interesse und die H2- Nachfrage zu wecken, den Know-how-Transfer zu fördern und durch Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.

Knapp ein Jahr nach der Initiierung des H2-Netzwerks PROOH2V in Nordwest-Brandenburg haben die Mitglieder am 17. Mai 2023 im KreativWerk in Hennigsdorf einen Verein gegründet. Das Interesse an der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik ist in der Region so groß, dass dieser Schritt nur folgerichtig ist, denn als Verein können die Partner einen eigenen Netzwerkmanager beschäftigen, der sich zukünftig um die Geschicke des Interessenverbunds kümmern soll. Die Ausschreibung dieses Postens kann jetzt in Kürze starten. Potentielle Interessenten können sich gerne zeitnah melden.

Zur Gründungsversammlung im neu sanierten Hennigsdorfer Start-up-Zentrum erschienen zwölf
Unterstützer, von denen neun den neuen Verein aus der Taufe hoben. Sven Geitmann, Initiator dieses H2-Netzwerks, erläuterte: „Wir sind sehr froh, dass wir mehr als die erforderlichen sieben
Gründungsmitglieder zusammenbekommen haben. Kurz hatten leider einige potentielle Interessenten wegen Terminkollission abgesagt, aber die werden voraussichtlich dann im Nachgang noch beitreten.“

An dem Interessenszusammenschluss der drei Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel, der nach ersten Gesprächen Ende 2021 seit dem 22. Juni 2022 besteht, beteiligen sich inzwischen 29 Institutionen. Gemeinsam wollen sie in der Region über die Potentiale erneuerbarer Energien sowie innovativer Speichertechniken informieren und verschiedene Akteure zusammenbringen.

Dabei geht es nicht nur um das Networking von Wirtschaftsvertretern, sondern auch um die Sensibilisierung politischer Entscheidungsträger. „Einige Politiker sind bislang noch etwas zurückhaltend was das Thema Wasserstoff angeht. Die wollen wir gerne mit ins Boot holen und etwaige Berührungsängste mit dieser zukunftsträchtigen Technologie abbauen,“ erklärte Dr. Ralf Böhme, Vorstand der DESAG und einstimmig gewählter Vorstandsvorsitzer des Vereins.

Sein Stellvertreter Kilian Fromm ergänzte: „Wir suchen bewusst den Kontakt zu den Akteuren hier in der Region, aber auch darüber hinaus. Nicht nur in Brandenburg herrschen hervorragende Voraussetzungen für interessante Energieprojekte, die viele sichere und zukunftsträchtige Arbeitsplätze schaffen können, sondern auch in den anderen ostdeutschen Bundesländern.“ Fromm, Projektentwickler bei Green Wind Innovation , bekam kürzlich den H2Eco-Award auf der Hannover Messe verliehen und gewann zudem mit TH2ECO den HyPerformer-Wettbewerb.

Christoph Hildebrandt, Geschäftsführer der inhouse engineering GmbH und PROOH2V-Kassenwart, erklärte: „Wir sind zuversichtlich, dass wir mit unserem Verein schnell wachsen werden und somit dazu beitragen können, die Region fit für die Zukunft zu machen. Das Interesse ist groß, ebenso wie der Bedarf an kostengünstiger Solar- und Windenergie sowie an Informationen darüber, wie nicht nur die Kommunen, sondern auch die Firmen sowie die Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende partizipieren und diese mitgestalten können.“

Weitere Gründungsmitglieder sind die Stadtwerke Oranienburg, die Stadtwerke Velten, Sprint Tank, umweltplan projekt sowie Voss Energy.

Kontakt:
PROOH2V e.V.i.G.
Sven Geitmann
Gartenweg 5
16727 Oberkrämer
Tel.: 0172 3807334
info@prooh2v.net

www.prooh2v.net

Unser Blockheizkraftwerk in der Presse

Die Berliner Morgenpost berichtet im 3.Abschnitt über unser Wasserstoff-Blockheizkraftwerk!

Hier zum nachlesen: https://www.morgenpost.de/berlin/article238192253/hannover-messe-berlin-energieversorgung-zukunft.html

Die Messe ist vorbei – neue Ideen für die Zukunft

Die Hannover Messe 2023 ist vorüber und der Messestand abgebaut. Wir können ein sehr positives Fazit ziehen und möchten uns an dieser Stelle bei all unseren Besuchern an unserem Messestand für die großartigen Gespräche und das große Interesse an unseren Brennstoffzellen-BHKW inhouse5000+ und inhouse5000+hydrogen bedanken!

Eines können wir nach der Hannover Messe festhalten: Unsere zukünftige Gebäudeenergieversorgung kann nicht ausschließlich elektrifiziert werden!
Viele Gebäude, gerade im Bestand, bieten dafür nicht die Voraussetzungen.

Ein modernes Gebäudeversorgungskonzept wird einen hybriden Ansatz haben und eine Kombination moderner Technologien und verschiedener erneuerbarer Energieträger beinhalten.

Unsere Systeme inhouse5000+ und inhouse5000+hydrogen können ein Bestandteil in diesen hybriden Gebäudeenergieversorgungkonzepten werden!

Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen haben und wir werden mit Ihnen eine Lösung finden.

 

Der Wirtschaftssenator besucht die Hannover Messe

Hannover-Messe

Halle 13, Stand F341

17.04.2023 – 21.04.2023

Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (li) und der Geschäftsführer der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Dr. Stefan Franzke (2. v. li), besuchten unseren Stand bei der diesjährigen Hannover-Messe und ließen sich von unserem Geschäftsführer, Herrn Christoph Hildebrandt (re.), die Vorteile und Funktionalität unseres Brennstoffzellensystems inhouse5000+ hydrogen vorführen.

 

Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe!

Hannover-Messe Halle 13, Stand F341 17.04.2023 – 21.04.2023 Sie sind herzlichst eingeladen – besuchen Sie uns auf der Hannover Messe!

Die Hannovermesse – unsere Erfahrungen

Gab es im Mai etwas Besonderes? Ist etwas Wichtiges passiert?
Ja, auf jeden Fall! Wir haben die Hannovermesse besucht und waren sogar als Aussteller vertreten.

Die Hannovermesse – nach zwei Jahren Pause hat sie wieder live stattgefunden. Zusammen mit der Firma DiLiCo engineering aus Magdeburg haben wir auf dem Gemeinschaftstand Wasserstoff und Brennstoffzellen in Halle 13 unsere Lösungen und Produkte präsentiert.

Ich denke, dass unser Stand gut gelungen ist und das Design recht brauchbar war. Nach 2 Jahren ist man etwas aus der Übung was das die Gestaltung angeht. Es war sehr gut wieder in direkten Kontakt mit Interessenten und auch Lieferanten zu treten.

War die Messe ein Erfolg? Diese Frage können wir mit einem eindeutigen JA beantworten. Es war ganz schön was los. Hier ein paar Eindrücke:

Das beherrschende Thema war Wasserstoff. Etwa 80% der Gespräche drehten sich um das Thema Wasserstoff und dessen Nutzung in der Gebäudeenergieversorgung. Können wir mit diesem Thema etwas anfangen? 😉 Ja, auf jeden Fall. Mit unserem Brennstoffzellen-BHKW „inhouse5000+hydrogen“ haben wir -fast- ein Produkt.

Warum nur fast? Aktuell läuft noch die vorläufige CE-Zertifizierung und wir hoffen bis Oktober dieses Jahres das CE-Zertifikat zu erhalten. Damit können wir für viele Anfragen und Projektideen eine Lösung anbieten.

Aber auch unser etabliertes Brennstoffzellen-BHKW „inhouse5000+“, das den Wasserstoff noch durch interne Reformierung von Erdgas selbst produziert, gehört nicht zum alten Eisen. Erdgas wird uns noch eine Weile begleiten und in einem ersten Schritt zur Wasserstoffgesellschaft werden Gemische aus Wasserstoff und Erdgas eine große Rolle spielen, um zu Decarbonisieren und den Übergang zum Wasserstoff zu gestalten. Unser Brennstoffzellen BHKW „inhouse5000+“ kommt damit gut klar.

Wir sind also gut aufgestellt und können für viele Anwendungen eine effiziente Lösung bieten.

Auch um keinen falschen Eindruck zu erwecken, möchten wir betonen, dass sich dies alles nicht nur auf die Brennstoffzelle bezieht. Die effiziente Nutzung von Energie ist von großer Bedeutung.

Zeitgleich zur Hannovermesse wurde von inhouse ein BHKW vom Typ „inhouse5000+hydrogen“ im Rahmen des Projektes Living H2 in Paris bei der Firma ENGIE erfolgreich in Betrieb genommen.

Christoph Hildebrandt, Geschäftsführer

Wir sind auf der Hannover Messe!

Halle 13, Stand A62/1

30.05.2022 – 02.06.2022

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie findet die diesjährige Hannover Messe wieder statt. Wir freuen uns sehr darüber und laden Sie herzlich ein, uns auf unserem Messestand zu besuchen. Wir stellen Ihnen unser Blockheizkraftwerk inhouse5000+ vor. Unser Brennstoffzellen-BHKW bietet erhebliche Einsparpotenziale von Energiekosten und CO2‐Emissionen.

Vereinbaren Sie schon jetzt Ihr persönliches Vor-Ort Gespräch und lassen sich über die Wirtschaftlichkeit und Vorteile unserer „Made in Germany“ Heizung beraten. 

Sollten Sie uns nicht persönlich besuchen können, laden Sie sich gern unser Datenblatt herunter: Datenblatt inhouse5000+ und kontaktieren uns bei Fragen. 

 

NEUES FÖRDERPROJEKT “SORGLOS-BHKW“

Entwicklung eines langzeitrobusten Brennstoffzellen-BHKW

 

01.04.2022

Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen neuen Handlungsrahmen für die künftige Nutzung von Wasserstoff und damit für entsprechende Innovationen und Investitionen geschaffen. Zur Erreichung der Ziele des Klimaabkommens von Paris muss Deutschland Möglichkeiten schaffen, um den Energieträger Wasserstoff als wichtige Option zur Dekarbonisierung zu etablieren. Um durch den Ausstieg aus Kernenergie und Kohle die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden auch Brückentechnologien wie Brennstoffzellen-BHKW‘s, die grauen Wasserstoff bzw. Erdgaswasserstoffgemische und mittelfristig reinem Wasserstoff nutzen, von großer Bedeutung sein.

Daher startet zum 01.04.2022 das Verbundvorhaben „SORGLOS-BHKW“.

Weiterlesen