01.07.2024

„Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern. “ – Jule Verne 1875

Fast 150 Jahre später wird begonnen, diese Vision weltweit umzusetzen. Mit der Entwicklung eines hocheffizienten BHKWs auf Basis einer PkW #Brennstoffzelle wollen die Partner des Projektes HyNRGCube, das am 01.07.2024 gestartet ist, ihren Teil dazu beitragen.
Ziel im Projekt HyNRGCube ist die Überführung des Honda #PEM-Brennstoffzellen-moduls von der mobilen in die stationäre Nutzung. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt dabei auf der Systemumgebung für das #Brennstoffzellenmodul und den Anforderungen an das Gesamtsystem, die aus dem Brennstoffzellenmodul und der #H₂Infrastruktur resultieren, um sowohl #Wirkungsgrad als auch #Lebensdauer in die stationäre Anwendung zu überführen. Die Erprobung eines H₂-BHKW Prototypen mit mind. 60 kW elektrischer Leistung wird in anwendungsnaher Umgebung, z.B. auf dem H₂-Netz Versuchsgelände im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, erfolgen.
Für das Projekt konnte ein starkes Konsortium mit Partnern aus Forschung (DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme & DBI-Gruppe) und Wirtschaft (inhouse engineering GmbH, Hs-drives GmbH, H2 Powercell GmbH) gebildet werden. Ergänzt wird das Konsortium um den assoziierten Partner Honda R&D Europe Deutschland GmbH.
Der HyNRGCube wird als skalierbare und flexible Systemplattform entwickelt, um als dezentrale Energiezentrale zur Objektversorgung (Strom & Wärme) im industriellen Bereich oder in Quartieren genutzt zu werden. Auch eine Einbindung als Erzeuger in Nah- oder Fernwärmenetze wird angestrebt.
Das Projekt startet mit der Entwicklung des Systemkonzepts, Betriebsroutinen und Komponenten zur Integration des #Brennstoffzellenmoduls. Begleitet wird dieser Teil durch die Identifizierung anwendungsrelevanter Normen und daraus abgeleiteter Anforderungen an das #BHKW HyNRGCube. Die letzte Phase (ca. 12 Monate) nach der initialen Inbetriebnahme steht ganz im Zeichen der Erprobung, der Betriebsvalidierung und -optimierung des Systems.

Als Koordinator steht inhouse engineering GmbH gern für alle Fragen, Ideen und Anregungen zur Verfügung.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Wir bedanken uns für die Unterstützung.