NEUES FÖRDERPROJEKT “SORGLOS-BHKW“

Entwicklung eines langzeitrobusten Brennstoffzellen-BHKW

 

01.04.2022

Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen neuen Handlungsrahmen für die künftige Nutzung von Wasserstoff und damit für entsprechende Innovationen und Investitionen geschaffen. Zur Erreichung der Ziele des Klimaabkommens von Paris muss Deutschland Möglichkeiten schaffen, um den Energieträger Wasserstoff als wichtige Option zur Dekarbonisierung zu etablieren. Um durch den Ausstieg aus Kernenergie und Kohle die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden auch Brückentechnologien wie Brennstoffzellen-BHKW‘s, die grauen Wasserstoff bzw. Erdgaswasserstoffgemische und mittelfristig reinem Wasserstoff nutzen, von großer Bedeutung sein.

Daher startet zum 01.04.2022 das Verbundvorhaben „SORGLOS-BHKW“.

Weiterlesen

HYPOS im Fokus – Die Zwanzig20-Innovationsprojekte

7. HYPOS-Forum – die Jahresveranstaltung des Zwanzig20-Konsortiums HYPOS

03. bis 04.11.2021

Vom 03. bis 04. November 2021 fand das 7. HYPOS Fachforum in Leuna statt.  Im Fokus bei dem anspruchsvollen Fachprogramm stehen einmalige Beiträge aus den Innovationsprojekten der Förderinitiative „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Unser Geschäftsführer Christoph Hildebrandt hat im Rahmen des Forums einen Fachvortrag zum HYPOS Projekt H2-Home gehalten und den Stand und die Erkenntnisse aus dem Projekt vorgestellt. 

Weiterlesen

Frieren oder bedarfsgerecht Lüften?

Ein Wasserstoffdorf im Testbetrieb

Investieren in Sachsen-Anhalt

19.05.2021

Unser Wasserstoff-Dorf  „HYPOS“ in Bitterfeld-Wolfen hat es mal wieder in die örtliche Presse geschafft. Frau Graubaum vom Büro „Journal-ist-in“, verantwortlich für die HYPOS-Berichterstattung, hat einen Artikel über die aktuellen H2-Aktivitäten in Bitterfeld verfasst.

H2-Home-Projektleiter Steffen Theuring von inhouse engineering GmbH und Steffen Giesel von der DBI-Gas- und Umwelttechnik GmbH Freiberg waren vor Ort und haben den Journalisten demonstriert, wie das H2-Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk optimal in das Gebäude integriert werden kann, um es im Winter mit Wärme und im Sommer mit Kälte zu versorgen.

Wir laden Sie ein sich einen Einblick über die Funktionalität zu verschaffen: https://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/report-invest/ein-wasserstoff-dorf-im-testbetrieb

 

 

Berliner Wirtschaft Mai 2021

Teilchen für ein gutes Klima

07.05.2021

In der Mai-Ausgabe der Berliner Wirtschaft ist ein Artikel zu H2Berlin e. V. veröffentlicht.

„Emissionsfreier Wasserstoff gilt als Schlüsselelement
für die Energiewende. Wenn Berlin sich ins Zeug legt, kann
die Stadt eine Vorreiterrolle einnehmen...mehr

H2Berlin ist ein in Berlin ansässiger Verein, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, die Wasserstofftechnologie in Berlin voranzubringen. Gemeinsam mit den großen Versorgern und Unternehmen der Stadt arbeitet H2Berlin daran, Wasserstoff als Energieträger technisch, wirtschaftlich und sozial sinnvoll nutzbar zu machen. Seit Mai 2021 unterstützen auch wir den Verein tatkräftig, um dieses Ziel zu erreichen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Brennstoffzellen-Heizungen immer beliebter

Das Internetportal für erneuerbare Energien hat eine Umfrage des Vermittlungsportals Hausfrage.de veröffentlicht, in der knapp 9.000 potentielle Heizungskunden befragt wurden. Fast 31 Prozent der Befragten favorisieren die Brennstoffzellen-Heizung. Mit fast 48 Prozent liegt allerdings die Gasheizung immer noch ganz vorn in der Beliebtheitsskala.

Überraschend? „Eigentlich nicht”, findet Valentin Drießen, Geschäftsführer von Hausfrage. „Der Trend zur Brennstoffzelle kann neben seiner grünen Energie vor allem auch durch seine kostengünstige Nutzung begründet werden. Ich bin sicher, dass wir die nächsten Jahre noch einen weiteren Zuwachs an Brennstoffzellen Heizungen verzeichnen werden.”

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben eine neue Wasserstoff-betriebene Brennstoffzellenheizung zu installieren. Kontaktieren Sie uns.

 

1.12.2020 | Quelle: Hausfrage | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

„Grüner wirds nicht – oder doch?! Wasserstoff und E-Mobilität unter der Lupe“

Podiumsdiskussion unter Experten

01.02.2021

Das Institut für Technische Energie-Systeme (ITES) der Fachhochschule Bielefeld hatte am 30.10.2020 eine Expertin und drei Experten auf dem Gebiet der E-Mobilität und der Wasserstoff- / Brennstoffzelltechnik zu Gast, die zusammen mit dem Publikum über die Zukunft des Verkehrssektors und der Automobilindustrie diskutierten. Das YouTube-Video ist ein Zusammenschnitt dieser spannenden Podiumsdiskussion, an der Herr Hildebrandt als Geschäftsführer der inhouse engineering GmbH und Experte in Sachen Brennstoffzellen Technologie per Videoschalte teilgenommen hat. 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutscht ins neue Jahr!

Das gesamte Team der inhouse engineering GmbH wünscht Ihnen, der Community, unseren Kunden und Lieferanten gesegnete Weihnachten.
Das Jahr 2020 neigt sich nun dem Ende zu. Es war ein ereignisreiches und turbulentes Jahr, aus dem wir alle (hoffentlich) gestärkt heraus gekommen sind. Die Ereignisse rund um die Corona-Pandemie hat uns alle vor wirtschaftliche und persönliche Herausforderungen gestellt, die wir als gesamtes Team gemeinsam angenommen und gemeistert haben und noch weiterhin meistern werden!
Wir lassen das Jahr 2020 hinter uns und wünschen uns nun, dass das Jahr 2021 friedvoller und gesunder beginnt und bleibt!
Beachten Sie bitte, dass wir vom 21.12.2020 bis 03.01.2021 nur für Notdienste erreichbar sein werden.
Bis bald! Bleiben Sie gesund!

NEUES FÖRDERPROJEKT “Zwanzig20 – HYPOS – H2 Home Opti“

Optimierung einer dezentralen Energieversorgung mit H2-PEM Brennstoffzellen im „Energiepavillon“

 

26.11.2020

Mit dem neu bewilligten Förderprogramm „H2HomeOpti“ setzt die inhouse engineering GmbH die Entwicklung eines Brennstoffzellen-BHKW zur stationären Energieversorgung auf Basis von reinem Wasserstoff fort. In dem Vorhaben „H2 HomeOpti“ ist die Entwicklung von Optimierungslösungen für ein H2-BHKW auf Basis von PEM-Brennstoffzellen das primäre Forschungsziel.

In den vorangegangen Projekten H2home und H2home II wurde und wird ein H2-BHKW auf Basis von PEM – Brennstoffzellen und dessen bestmögliche Gebäudeintegration zur Erzielung einer maximalen Effizienz, entwickelt und erprobt. In Kooperation mit dem Projekt H2-Netz wird das H2-BHKW auf dem Versuchsgelände in Bitterfeld-Wolfen mit Wasserstoff versorgt. Dabei werden spezifische Schnittstellenprobleme der Wasserstoffnutzung in Gebäuden projektübergreifend gelöst, weshalb das Vorhaben essentiell für die HYPOS Gesamtstrategie ist. Zu den Schnittstellenproblemen zählen vor allem Fragen zum H2-Gasanschluss (Druckniveau, Qualität, Sicherheit, Odorierung).

Weiterlesen

Firmenumzug

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit informieren wir Sie über unseren Umzug. Wir bleiben unserem Standort Innovations- und Gewerbepark in Berlin-Köpenick treu, ziehen aber in größere Räumlichkeiten. Somit können wir Ihnen einen noch besseren Service bieten.

 

Ab dem 01.12.2020 sind wir unter folgender Adresse erreichbar:

inhouse engineering GmbH
Köpenicker Straße 325
Haus 11
12555 Berlin

Lieferanteneingang: Haus 12