Living H2 – Demonstration eines grünen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems
09.11.2020
„Der Einsatz von Brennstoffzellen für die stationäre Versorgung mit elektrischer und thermischer Energie – Kraft-Wärme-Kopplung – erlangt immer größere Bedeutung, da die Technik erhebliches Einsparpotenzial bietet. Somit kann die Energiewende auch in jedem Wohnhaus beginnen und nachhaltig zu weniger Kohlendioxid-Emissionen beitragen. Das deutsch-französische Kooperationsprojekt „Living Laboratory – Living H2“ baut nun ein Brennstoffzellensystem auf, das mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff funktioniert..“
Auszug Projektblatt Thema Living H2 Download (PDF, 2.11 MB, barrierefrei)
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Veröffentlichung: 11/2020
https://www.inhouse-engineering.de/wp-content/uploads/BMBF.jpg625881redakteur-websitehttps://www.inhouse-engineering.de/wp-content/uploads/inhouse-engineering.pngredakteur-website2020-11-09 10:32:382020-12-18 11:13:42Projektblätter der Fördermaßnahme Deutsch-Französische Zusammenarbeit in der Energieforschung (Teil 1)
BMWi – Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Forschung für eine umweltschonendere, zuverlässigere und bezahlbare Energieversorgung – Projekt “Lifetime SelOx” ist gestartet
01.10.2020
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung der thermodynamischen, chemischen, apparativen und operativen Grundlagen für einen SelOx-Reaktor zur Co Feinreinigung in Reformern für PEM Brennstoffzellen BHKW Anlagen sowie die Integration eines Funktionsmusters in eine 5 KW Mikro-KWK Anlage.
In enger Zusammenarbeit werden die Partner in „Lifetime SelOx“ die Performance und Langzeitstabilität des neu entwickelten SelOx-Reaktors im Anlagenbetrieb evaluieren.
Lesen Sie einen Artikel aus dem Handelsblatt vom 28.01.2020 über die Energiewende zum Thema Wasserstoff.
Der Betreiber der Gasfernleitungen legen den Entwurf für ein knapp 6.000 Kilometer langes Transportnetz vor und greifen dabei auf bestehende Infrastruktur zurück.
Anfang Juli 2020 sind zwei TV-Beiträge im Wasserstoffdorf Bitterfeld entstanden. Die Europäische Kommission will innerhalb von zehn Jahren 430 Mrd. EUR zur Unterstützung der Wasserstoffproduktion und des Wasserstoffsverbrauchs bereitstellen.
Ein Tschechisches Fernsehteam war ebenfalls vor Ort in Bitterfeld-Wolfen und hat über die Technologie und Ordorbierbarkeit von Wasserstoff berichtet. Das zeigt uns, dass über die Grenzen hinaus die Wichtigkeit der Wasserstofftechnologie angekommen ist.
Das Besondere an unserem Unternehmen ist, dass wir die Brennstoffzellen-Stacks für das Brennstoffzellen-BHKW inhouse5000+ selbst fertigen.
(…) „Parallel zu diesen Aktivitäten arbeitet das 24 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen seit mittlerweile knapp fünf Jahren an seinem H2-BHKW. Dies wird aktuell im Rahmen des Hypos-Projekts H2-Home in Bitterfeld erprobt. Im dortigen sogenannten „Wasserstoff-Dorf“ werden unter anderem auch Rohrleitungen auf die Eignung zum H2-Transport getestet (H2-Netz-Projekt, s. HZwei-Heft Jul. 2019). Ein Schwerpunkt der Arbeiten war dort seit 2016 zunächst die Entwicklung dieses Wasserstoff-BHKW. Laut Hildebrandt wurden „alle Ziele erreicht“ (elektr. Wirkungsgrad: ca. 50 %, Gesamtwirkungsgrad: bis 92 % bezogen auf Brennwert bzw. bis 104 % bezogen auf Heizwert).“(…)
https://www.inhouse-engineering.de/wp-content/uploads/inhouse-engineering.png00redakteur-websitehttps://www.inhouse-engineering.de/wp-content/uploads/inhouse-engineering.pngredakteur-website2020-06-23 15:20:152020-07-30 07:53:10HZwei – das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Ihre Gesundheit und die
Gesundheit unserer Mitarbeiter haben immer hohe Priorität!
Auf
Grund der stetig steigenden Auswirkungen der Corona-Pandemie, haben wir daher
frühzeitig eine Reihe zusätzlicher Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
eingeleitet, über die wir Sie hiermit informieren möchten. Damit möchten wir
eine Aufrechterhaltung unseres Geschäftsbetriebes gewährleisten und Ihnen die
Sicherheit geben, die wir alle in dieser schweren Zeit benötigen, um weiter mit
Ihnen zusammenzuarbeiten.
https://www.inhouse-engineering.de/wp-content/uploads/4.png225225redakteur-websitehttps://www.inhouse-engineering.de/wp-content/uploads/inhouse-engineering.pngredakteur-website2020-04-16 21:53:092020-04-17 09:28:47Wir sind weiterhin für Sie da!
Im Rahmen der Inbetriebnahme der Brennstoffzellen BHKW-inhouse5000+ im H2-Testdorf in Bitterfeld-Wolfen ist ein interessanter Artikel über unsere Forschung und Entwicklung der Wasserstoff-betriebenen Blockheizkraftwerke veröffentlicht worden. In Zeiten des Energiewandels wird deutlich, dass es kaum Alternativen auf dem Markt gibt, intelligent und effizient Energie zu erzeugen und zu nutzen. Daher sind wir stolz darauf, Teil des Durchbruchs in Zeiten der Energiewende zu sein und unsere Vision nie aus den Augen verloren zu haben: Die Energieerzeugung mittels Brennstoffzelle – sogar die mit Wasserstoff!
Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ist ein H2-Netz, das sogenannte Wasserstoffdorf, unter Realbedingungen im Testbetrieb.
Ein Baustein für Klimaschutz und Energiewende – Projekt “Living H2” ist gestartet
01.10.2019
Zukünftig wird es Wasserstoff sein, der mittels Elektrolyse aus regenerativen Energien hergestellt wird.
Um die Zukunft eines komplett reinen Wasserstoff-Brennstoffzellensystems und die Entwicklung weiter voran zu treiben ist am 01.10.2019 das deutsch-französische Kooperationsprojekt „Living Laboratory – Living H2“ gestartet.
In enger Zusammenarbeit werden die Partner in „LivingH2“ die Komplettlösung einer regenerativen H2-basierten Stromversorgung unter Verwendung eines H2-BZ-BHKW und grünem mittels PV und Elektrolyse gewonnenen Wasserstoffs demonstrieren.
BHKW inhouse5000+ Brennstoffzellensystem für Mehrfamilienhäuser [7. KWK-Fachtagung 2017]
25.10.2019
Herr Dr. Schmid von der Firma WS-Reformer GmbH, als Lieferant von Brennstoffzellen-Reformatoren für unser BHKW, hielt bei der 7. KWK-Fachtagung im Jahr 2017 ein Vortrag über die Entwicklung von PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzellenmodulen im Bereich 1 bis 5 kW (el) für die stationäre Brennstoffzellen-KWK-Energieversorgung durch unsere Brennstoffzelle inhouse5000+.
Projektblätter der Fördermaßnahme Deutsch-Französische Zusammenarbeit in der Energieforschung (Teil 1)
Living H2 – Demonstration eines grünen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems
09.11.2020
„Der Einsatz von Brennstoffzellen für die stationäre Versorgung mit elektrischer und thermischer Energie – Kraft-Wärme-Kopplung – erlangt immer größere Bedeutung, da die Technik erhebliches Einsparpotenzial bietet. Somit kann die Energiewende auch in jedem Wohnhaus beginnen und nachhaltig zu weniger Kohlendioxid-Emissionen beitragen. Das deutsch-französische Kooperationsprojekt „Living Laboratory – Living H2“ baut nun ein Brennstoffzellensystem auf, das mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff funktioniert..“
komplette Projektblätter Download (PDF, 1.05 MB, barrierefrei)
Auszug Projektblatt Thema Living H2 Download (PDF, 2.11 MB, barrierefrei)
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Veröffentlichung: 11/2020
NEUES FÖRDERPROJEKT “Lifetime SelOx”
BMWi – Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Forschung für eine umweltschonendere, zuverlässigere und bezahlbare Energieversorgung – Projekt “Lifetime SelOx” ist gestartet
01.10.2020
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung der thermodynamischen, chemischen, apparativen und operativen Grundlagen für einen SelOx-Reaktor zur Co Feinreinigung in Reformern für PEM Brennstoffzellen BHKW Anlagen sowie die Integration eines Funktionsmusters in eine 5 KW Mikro-KWK Anlage.
In enger Zusammenarbeit werden die Partner in „Lifetime SelOx“ die Performance und Langzeitstabilität des neu entwickelten SelOx-Reaktors im Anlagenbetrieb evaluieren.
Weiterlesen
Segel Sponsoring
Inhouse Engineering GmbH als Sponsor für den Segel-Club Fratemitas 1891 e. V.
Wir unterstützen den Segel-Verein als Sponsor mit einem neuen Segel. Unser Logo ziert nun ein Segel und schippert rund um Köpenick herum.
Wasserstoffnetz nimmt Gestalt an
Infrastruktur der Zukunft
28.01.2020
Lesen Sie einen Artikel aus dem Handelsblatt vom 28.01.2020 über die Energiewende zum Thema Wasserstoff.
Der Betreiber der Gasfernleitungen legen den Entwurf für ein knapp 6.000 Kilometer langes Transportnetz vor und greifen dabei auf bestehende Infrastruktur zurück.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Imagefilm Wasserstoffdorf HYPOS Bitterfeld-Wolfen
Erste H2-Infrastruktur in Deutschland
07.2020
Anfang Juli 2020 sind zwei TV-Beiträge im Wasserstoffdorf Bitterfeld entstanden. Die Europäische Kommission will innerhalb von zehn Jahren 430 Mrd. EUR zur Unterstützung der Wasserstoffproduktion und des Wasserstoffsverbrauchs bereitstellen.
Ein Tschechisches Fernsehteam war ebenfalls vor Ort in Bitterfeld-Wolfen und hat über die Technologie und Ordorbierbarkeit von Wasserstoff berichtet. Das zeigt uns, dass über die Grenzen hinaus die Wichtigkeit der Wasserstofftechnologie angekommen ist.
HZwei – das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Unsere Brennstoffzellen-Stacks aus Köpenick
01.04.2020
Das Besondere an unserem Unternehmen ist, dass wir die Brennstoffzellen-Stacks für das Brennstoffzellen-BHKW inhouse5000+ selbst fertigen.
(…) „Parallel zu diesen Aktivitäten arbeitet das 24 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen seit mittlerweile knapp fünf Jahren an seinem H2-BHKW. Dies wird aktuell im Rahmen des Hypos-Projekts H2-Home in Bitterfeld erprobt. Im dortigen sogenannten „Wasserstoff-Dorf“ werden unter anderem auch Rohrleitungen auf die Eignung zum H2-Transport getestet (H2-Netz-Projekt, s. HZwei-Heft Jul. 2019). Ein Schwerpunkt der Arbeiten war dort seit 2016 zunächst die Entwicklung dieses Wasserstoff-BHKW. Laut Hildebrandt wurden „alle Ziele erreicht“ (elektr. Wirkungsgrad: ca. 50 %, Gesamtwirkungsgrad: bis 92 % bezogen auf Brennwert bzw. bis 104 % bezogen auf Heizwert).“(…)
WeiterlesenWir sind weiterhin für Sie da!
01.04.2020
Liebe Kunden,
Ihre Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter haben immer hohe Priorität!
Auf Grund der stetig steigenden Auswirkungen der Corona-Pandemie, haben wir daher frühzeitig eine Reihe zusätzlicher Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet, über die wir Sie hiermit informieren möchten. Damit möchten wir eine Aufrechterhaltung unseres Geschäftsbetriebes gewährleisten und Ihnen die Sicherheit geben, die wir alle in dieser schweren Zeit benötigen, um weiter mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
WeiterlesenUnser Mikro-BHKW „inhouse5000+“ – Strom & Wärme durch Wasserstoff
20.02.2020
Im Rahmen der Inbetriebnahme der Brennstoffzellen BHKW-inhouse5000+ im H2-Testdorf in Bitterfeld-Wolfen ist ein interessanter Artikel über unsere Forschung und Entwicklung der Wasserstoff-betriebenen Blockheizkraftwerke veröffentlicht worden. In Zeiten des Energiewandels wird deutlich, dass es kaum Alternativen auf dem Markt gibt, intelligent und effizient Energie zu erzeugen und zu nutzen. Daher sind wir stolz darauf, Teil des Durchbruchs in Zeiten der Energiewende zu sein und unsere Vision nie aus den Augen verloren zu haben: Die Energieerzeugung mittels Brennstoffzelle – sogar die mit Wasserstoff!
Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ist ein H2-Netz, das sogenannte Wasserstoffdorf, unter Realbedingungen im Testbetrieb.
Weiterlesen
NEUES FÖRDERPROJEKT “LIVING H2”
Ein Baustein für Klimaschutz und Energiewende – Projekt “Living H2” ist gestartet
01.10.2019
Zukünftig wird es Wasserstoff sein, der mittels Elektrolyse aus regenerativen Energien hergestellt wird.
Um die Zukunft eines komplett reinen Wasserstoff-Brennstoffzellensystems und die Entwicklung weiter voran zu treiben ist am 01.10.2019 das deutsch-französische Kooperationsprojekt „Living Laboratory – Living H2“ gestartet.
In enger Zusammenarbeit werden die Partner in „LivingH2“ die Komplettlösung einer regenerativen H2-basierten Stromversorgung unter Verwendung eines H2-BZ-BHKW und grünem mittels PV und Elektrolyse gewonnenen Wasserstoffs demonstrieren.
Weiterlesen
BHKW inhouse5000+ Brennstoffzellensystem für Mehrfamilienhäuser
BHKW inhouse5000+ Brennstoffzellensystem für Mehrfamilienhäuser [7. KWK-Fachtagung 2017]
25.10.2019
Herr Dr. Schmid von der Firma WS-Reformer GmbH, als Lieferant von Brennstoffzellen-Reformatoren für unser BHKW, hielt bei der 7. KWK-Fachtagung im Jahr 2017 ein Vortrag über die Entwicklung von PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzellenmodulen im Bereich 1 bis 5 kW (el) für die stationäre Brennstoffzellen-KWK-Energieversorgung durch unsere Brennstoffzelle inhouse5000+.
Weiterlesen