Schlagwortarchiv für: Wasserstoff

Erstes Wasserstoff-BHKW mit Brennstoffzelle in Deutschland zertifiziert

Erstes Wasserstoff-BHKW mit Brennstoffzelle in Deutschland zertifiziert

Gerät Wasserstoff Heizung Brennstoffzelle-inhouse 5000+hydrogene

Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Unser Brennstoffzellen-BHKW inhouse 5000+ hydrogen hat als erstes in seiner Leistungsklasse die Zertifizierung nach der Gasgeräteverordnung (EU) 2016/426 für den europäischen Markt erhalten.

Nach Jahren der Erprobung, Feldtests und vielen Pilotprojekten mit sehr gutem Feedback ist unser System in allen technischen Belangen nun offiziell zugelassen und marktreif.

Damit können wir die Systeme kommerziell anbieten und in Pilotprojekten einsetzen. Lassen Sie uns so gemeinsam starten und die Grundlagen legen für die Strom und Wärmeerzeugung mit Wasserstoff im Gebäudebestand.

Wir freuen uns auf viele Gespräche und einen regen Austausch mit allen Interessierten.

Herzlichst, Ihr Team von inhouse engineering

 

Neuer Verein zur Förderung einer Wasserstoffwirtschaft

Wir sind Mitglied im neu gegründeten Verein „PROOH2V“ zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft

Das Wasserstoff-Netzwerk PROOH2V im Nordwesten Brandenburgs mit den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel treibt den Aufbau einer H2-Wirtschaft in der Region voran und bietet den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Verwaltung eine Plattform, um sich über Chancen und Technologien auszutauschen und Lösungen für aktuelle Zielstellungen zu finden.

Der derzeit in Gründung befindliche Verein ist überzeugt, dass grüner Wasserstoff eine nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung ermöglicht, insbesondere für die Bereiche Strom, Mobilität und Industrie. Um den Markteintritt und Hochlauf der H2-Wirtschaft in der Region zu beschleunigen, engagiert sich das Netzwerk dafür, das Interesse und die H2- Nachfrage zu wecken, den Know-how-Transfer zu fördern und durch Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.

Knapp ein Jahr nach der Initiierung des H2-Netzwerks PROOH2V in Nordwest-Brandenburg haben die Mitglieder am 17. Mai 2023 im KreativWerk in Hennigsdorf einen Verein gegründet. Das Interesse an der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik ist in der Region so groß, dass dieser Schritt nur folgerichtig ist, denn als Verein können die Partner einen eigenen Netzwerkmanager beschäftigen, der sich zukünftig um die Geschicke des Interessenverbunds kümmern soll. Die Ausschreibung dieses Postens kann jetzt in Kürze starten. Potentielle Interessenten können sich gerne zeitnah melden.

Zur Gründungsversammlung im neu sanierten Hennigsdorfer Start-up-Zentrum erschienen zwölf
Unterstützer, von denen neun den neuen Verein aus der Taufe hoben. Sven Geitmann, Initiator dieses H2-Netzwerks, erläuterte: „Wir sind sehr froh, dass wir mehr als die erforderlichen sieben
Gründungsmitglieder zusammenbekommen haben. Kurz hatten leider einige potentielle Interessenten wegen Terminkollission abgesagt, aber die werden voraussichtlich dann im Nachgang noch beitreten.“

An dem Interessenszusammenschluss der drei Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel, der nach ersten Gesprächen Ende 2021 seit dem 22. Juni 2022 besteht, beteiligen sich inzwischen 29 Institutionen. Gemeinsam wollen sie in der Region über die Potentiale erneuerbarer Energien sowie innovativer Speichertechniken informieren und verschiedene Akteure zusammenbringen.

Dabei geht es nicht nur um das Networking von Wirtschaftsvertretern, sondern auch um die Sensibilisierung politischer Entscheidungsträger. „Einige Politiker sind bislang noch etwas zurückhaltend was das Thema Wasserstoff angeht. Die wollen wir gerne mit ins Boot holen und etwaige Berührungsängste mit dieser zukunftsträchtigen Technologie abbauen,“ erklärte Dr. Ralf Böhme, Vorstand der DESAG und einstimmig gewählter Vorstandsvorsitzer des Vereins.

Sein Stellvertreter Kilian Fromm ergänzte: „Wir suchen bewusst den Kontakt zu den Akteuren hier in der Region, aber auch darüber hinaus. Nicht nur in Brandenburg herrschen hervorragende Voraussetzungen für interessante Energieprojekte, die viele sichere und zukunftsträchtige Arbeitsplätze schaffen können, sondern auch in den anderen ostdeutschen Bundesländern.“ Fromm, Projektentwickler bei Green Wind Innovation , bekam kürzlich den H2Eco-Award auf der Hannover Messe verliehen und gewann zudem mit TH2ECO den HyPerformer-Wettbewerb.

Christoph Hildebrandt, Geschäftsführer der inhouse engineering GmbH und PROOH2V-Kassenwart, erklärte: „Wir sind zuversichtlich, dass wir mit unserem Verein schnell wachsen werden und somit dazu beitragen können, die Region fit für die Zukunft zu machen. Das Interesse ist groß, ebenso wie der Bedarf an kostengünstiger Solar- und Windenergie sowie an Informationen darüber, wie nicht nur die Kommunen, sondern auch die Firmen sowie die Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende partizipieren und diese mitgestalten können.“

Weitere Gründungsmitglieder sind die Stadtwerke Oranienburg, die Stadtwerke Velten, Sprint Tank, umweltplan projekt sowie Voss Energy.

Kontakt:
PROOH2V e.V.i.G.
Sven Geitmann
Gartenweg 5
16727 Oberkrämer
Tel.: 0172 3807334
info@prooh2v.net

www.prooh2v.net

„Grüner wirds nicht – oder doch?! Wasserstoff und E-Mobilität unter der Lupe“

Podiumsdiskussion unter Experten

01.02.2021

Das Institut für Technische Energie-Systeme (ITES) der Fachhochschule Bielefeld hatte am 30.10.2020 eine Expertin und drei Experten auf dem Gebiet der E-Mobilität und der Wasserstoff- / Brennstoffzelltechnik zu Gast, die zusammen mit dem Publikum über die Zukunft des Verkehrssektors und der Automobilindustrie diskutierten. Das YouTube-Video ist ein Zusammenschnitt dieser spannenden Podiumsdiskussion, an der Herr Hildebrandt als Geschäftsführer der inhouse engineering GmbH und Experte in Sachen Brennstoffzellen Technologie per Videoschalte teilgenommen hat. 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Unser Mikro-BHKW „inhouse5000+“ – Strom & Wärme durch Wasserstoff

20.02.2020

Im Rahmen der Inbetriebnahme der Brennstoffzellen BHKW-inhouse5000+ im H2-Testdorf in Bitterfeld-Wolfen ist ein interessanter Artikel über unsere Forschung und Entwicklung der Wasserstoff-betriebenen Blockheizkraftwerke veröffentlicht worden. In Zeiten des Energiewandels wird deutlich, dass es kaum Alternativen auf dem Markt gibt, intelligent und effizient Energie zu erzeugen und zu nutzen. Daher sind wir stolz darauf, Teil des Durchbruchs in Zeiten der Energiewende zu sein und unsere Vision nie aus den Augen verloren zu haben: Die Energieerzeugung mittels Brennstoffzelle – sogar die mit Wasserstoff!

Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen ist ein H2-Netz, das sogenannte Wasserstoffdorf, unter Realbedingungen im Testbetrieb.

Weiterlesen

BHKW inhouse5000+ Brennstoffzellensystem für Mehrfamilienhäuser

BHKW inhouse5000+ Brennstoffzellensystem für Mehrfamilienhäuser [7. KWK-Fachtagung 2017]

25.10.2019

Herr Dr. Schmid von der Firma WS-Reformer GmbH, als Lieferant von Brennstoffzellen-Reformatoren für unser BHKW, hielt bei der 7. KWK-Fachtagung im Jahr 2017 ein Vortrag über die Entwicklung von PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzellenmodulen im Bereich 1 bis 5 kW (el) für die stationäre Brennstoffzellen-KWK-Energieversorgung durch unsere Brennstoffzelle inhouse5000+.

Weiterlesen

Die Umweltministerin Sachsen-Anhalts besucht das Testgelände H2Netz/H2home

Politischer Besuch im Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

31.07.2019

 

Hier finden Sie einen Nachbericht zum Besuch des mitteldeutschen Wasserstoffclusters HYPOS von Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen